Barrierefreiheitserklärung
- Allgemeine Beschreibung der Dienstleistung
Die angebotene Dienstleistung besteht in dem Vertrieb von Produkten über einen Online-Shop. Die angebotenen Waren sowie deren Erwerb sind auf den Internetseiten des Anbieters umfassend beschrieben. Der gesamte Verkaufsprozess – von der Auswahl über die Bestellung bis zur Zahlungsabwicklung – erfolgt digital über den Online-Shop und den in diesem Zusammenhang erforderlichen oder vom Kunden gewählten zusätzlichen Diensten (z.B. Zahlungs- oder Versanddienstleister).
Die Darstellung der Produktinformationen und der einzelnen Prozessschritte erfolgt barrierefrei im Sinne des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) und der Verordnung zum Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSGV).
- Erläuterungen zur Durchführung der Dienstleistung
Die Durchführung der Dienstleistung, insbesondere der Kaufvorgang, wird auf den Webseiten des Anbieters in verständlicher Weise dargestellt. Zusätzlich enthält der Online-Shop abrufbare Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB), die in strukturierter und barrierefreier Weise den Bestellablauf, die Rechte und Pflichten im Zusammenhang mit dem Erwerb der angebotenen Waren erläutern.
- Beschreibung der Erfüllung der Barrierefreiheitsanforderungen
Die Dienstleistung erfüllt die Barrierefreiheitsanforderungen nach § 3 Abs. 1 BFSG in Verbindung mit § 12 BFSGV. Insbesondere werden folgende Anforderungen erfüllt:
- Information über die Funktionsweise der Dienstleistung:
Der Ablauf des Bestellprozesses und die Funktionalitäten des Online-Shops werden in strukturierter Form beschrieben. Eine Erläuterung der Schritte erfolgt sowohl in Textform als auch durch unterstützende visuelle Elemente mit Textalternativen. - Verbindung der Dienstleistung zu Produkten:
Sofern Produkte zur Nutzung der Dienstleistung erforderlich sind (z. B. Endgeräte), werden Informationen über deren Interoperabilität mit assistiven Technologien bereitgestellt. Die Barrierefreiheitsmerkmale dieser Produkte sind beschrieben. - Bereitstellung von Informationen über mehr als einen sensorischen Kanal:
Die Informationen zum Dienstleistungsangebot werden sowohl visuell als auch über assistive Technologien (z. B. Screenreader) zugänglich gemacht. Non-textuelle Inhalte (Bilder, Symbole) werden durch alternative Textbeschreibungen ergänzt. - Auffindbarkeit und Verständlichkeit:
Alle relevanten Informationen sind auf den Webseiten logisch strukturiert, leicht auffindbar und in verständlicher Sprache formuliert. - Wahrnehmbarkeit:
Die Darstellung erfolgt in einer gut lesbaren Schriftart mit angemessener Größe, hohem Kontrastverhältnis sowie ausreichenden Abständen zwischen Buchstaben, Zeilen und Absätzen. Die Webseiten sind responsiv und auf unterschiedliche Endgeräte optimiert. - Verfügbarkeit in geeigneten Formaten:
Der Informationsinhalt wird in textbasierten Formaten bereitgestellt, die sich für die Generierung alternativer assistiver Darstellungsformen (z. B. Vorlese- oder Brailleausgabe) eignen. - Alternative Darstellungen für nicht-textliche Inhalte:
Grafiken und Bedienelemente sind mit Alternativtexten versehen. Videos enthalten, soweit vorhanden, Untertitel und/oder Transkriptionen. - Digitale Zugänglichkeit:
Digitale Informationen werden konsistent und auf Grundlage anerkannter Standards (z. B. WCAG 2.1, mindestens Konformitätsstufe AA) umgesetzt. Dies betrifft insbesondere die Prinzipien:
– Wahrnehmbarkeit (z. B. durch Alt-Texte, Kontraste),
– Bedienbarkeit (z. B. vollständige Tastaturnavigation),
– Verständlichkeit (z. B. klare Navigationsstrukturen),
– Robustheit (z. B. Kompatibilität mit gängigen Assistenzsystemen).
- Zuständige Marktüberwachungsbehörde
Die zuständige Marktüberwachungsbehörde für die Überprüfung der Einhaltung der Barrierefreiheitsanforderungen ist:
Marktüberwachungsstelle der Länder für die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen (MLBF)
[Diese ist noch nicht formal eingerichtet. Anfragen bzw. Meldungen sind bis zur Einrichtung zu richten an:
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt
Abteilung 3 “Soziales und Arbeitsschutz”
Robert Richard
Turmschanzenstraße 25
39114 Magdeburg
Telefon: (0391) 567 4530
E-Mail: MLBF(at)ms.sachsen-anhalt.de)]
Hinweis: Diese Barrierefreiheitserklärung wird regelmäßig überprüft und an geänderte rechtliche Vorgaben sowie an den technischen Entwicklungsstand angepasst.
Stand dieser Erklärung: 13. Juni 2025